
PROGRAMM
Programm 14.03.2025
13:00 Uhr | Begrüßung
Dirk Schnabel, Berlin
13:05–15:00 Uhr | Yearbook Pädiatrische Endokrinologie & Diabetologie
Moderation: Uta Neumann, Berlin; Torben Winking, Essen
Interessante Publikationen aus 2024/2025 zu den Themenblöcken
Immuntherapie und Screening des Typ-1-Diabetes – Felix Reschke, Hannover
Störung der Hypothalamus-Hypophysenfunktion – Alexandra Keller, Leipzig
Kalzium-Phosphat-Stoffwechsel – Susanna Reincke, Köln; Heike Hoyer-Kuhn, Köln
Schilddrüse – Raphael Hirtz, Wuppertal
Diabetes Typ 2 – Christian Denzer, Ulm
15:00–15:10 Uhr | Pause
15:10–16:15 Uhr | Vorstellung von Leitlinien
Moderation: Angela Galler, Berlin; Clemens Kamrath, Freiburg
ADH-Mangel – Désirée Dunstheimer, Augsburg
Transgender – Annette Richter-Unruh, Dortmund
16:15–16:25 Uhr | Pause
16:25–17:40 Uhr | Plenarvorträge
Moderation: Heike Hoyer-Kuhn, Köln; Simone von Sengbusch, Lübeck
Genetische und syndromale Hochwuchsformen – Martin Zenker, Magdeburg
Von der Minipubertät bis zur Pubertas präcox – Sabine Heger, Hannover
AID-Systeme: was, wann, für wen und warum? – Johanna Weekes, Freiburg
17:40–18:00 Uhr | Schlussworte & Einladung zur JA-PED 2025 nach Leipzig
Ausblick JA-PED 2025 in Leipzig – Susann Weihrauch, Halle
Verabschiedung und Schlusswort – Simone von Sengbusch, Lübeck
Stand: 03.03.2025 | Änderungen vorbehalten