
PROGRAMM
Programm 16.06.2023
13:00 Uhr | Begrüßung
Dirk Schnabel, Berlin
13:10–15:15 Uhr | Yearbook Pädiatrische Endokrinologie / Diabetologie
Moderation: Clemens Kamrath, Gießen; Angela Galler, Berlin
Interessante Publikationen aus 2022 zu den Themenblöcken
DSD – Annette Richter-Unruh, Bochum
Nebenniere – Uta Neumann, Berlin
Knochen – Heike Hoyer-Kuhn, Köln
Wachstum – Marianne Becker, Luxemburg
Aktuelles zum Diabetes – Thekla von dem Berge, Hannover
Soziales in der Diabetologie – Christof Klinkert, Herford
Pumpentherapie – Simone von Sengbusch, Lübeck
15:15–15:30 Uhr | Pause
15:30–17:00 Uhr | Vorstellung von Leitlinien
Moderation: Susanne Bechtold Dalla Pozza, München; Torben Biester, Hannover
ISPAD Guideline zur diabetischen Ketoazidose – Michaela Plamper, Bonn
AGPD/DDG Leitlinie Diabetes im Kindesalter – Martin Holder, Stuttgart
Pseudohypoparathyreoidismus – Susanne Thiele-Schmitz, Paderborn und Hypoparathyreoidismus – Christof Land, Gauting
Transgender – Annette Richter-Unruh, Bochum
17:00–17:10 Uhr | Pause
17:10–18:00 Uhr | Plenarvorträge
Moderation: Alexandra Keller, Leipzig; Torben Winking, Essen
From Bedside to Genome – Mareike Niemeyer, Hannover; Sandra von Hardenberg, Hannover
Das Adrenogenitale Syndrom – Hedi Claahsen van der Grinten, Nijmegen
18:00–18:30 Uhr | Pro und contra zum Einsatz von langwirksamem Wachstumshormon in der Pädiatrie
Moderation: Dirk Schnabel, Berlin
Pro: Katja Schaaf, Essen
Contra: Michael Ranke, Tübingen
18:30 Uhr | Schlussworte & Einladung zur JA-PED 2023 nach Ulm
Dirk Schnabel, Berlin
Stand: 25.04.2023 | Änderungen vorbehalten